{{ data.msg }}

Your browser does not support all of our website’s functionality. For an improved shopping experience, we recommend that you use the most recent versions of Google Chrome, Safari, or Firefox.

Wie funktioniert der Hydraulic Bottom-Out? einstellbarer Hydraulic Bottom-Out

Wenn du deinem Fully in schwerem Gelände die Sporen gibst, hast du bestimmt schon mal einen Durchschlag (Bottom-Out) erlebt. Wenn dieser Schlag ungedämpft durch dein Bike auf deinen Körper einwirkt, kann sich das brutal anfühlen.Meist fragt man sich danach, ob dabei nicht die Felge verbogen wurde oder eine Speiche gebrochen ist. Eine Möglichkeit, wie du Einfluss darauf nehmen kannst, wie oft und wie hart solche Durchschläge erfolgen, ist indem du die Federrate veränderst, etwa durch Erhöhen des Luftdrucks, durch Hinzufügen von Bottomless Token oder mit einer härteren Stahlfeder. Wir haben uns statt dessen auf die Suche nach einer Lösung gemacht, bei der man eine effektiven Durchschlagschutz hat, ohne auf den Federungskomfort zu verzichten - und hier kommt sie: Die Hydraulic Bottom Out Technologie.

Der Senior Designingenieur Dave Camp arbeitet seit über acht Jahren mit RockShox-Hinterbaudämpfern und als einer der aggressivsten und forderndsten Fahrer bei RockShox, war er auf der Suche nach einer Technologie, die harte Durchschläge abmildert. Nachdem er sein Enduro-Bike mit der Maximalzahl an Tokens und überdurchschnittlich hohem Luftdruck eine Saison lange über Bikepark-Tails geprügelt hat, wollte er das Design seines Dämpfers dahingehend verändern, dass seine Wirbelsäule nicht mehr nach jeder harten Landung gestaucht würde. Er hatte die Idee, seinen bestehenden Super Deluxe Dämpfer zusätzlich mit einem hydraulischen Nadelventil nachzurüsten, das erst gegen Ende des Federweg wirksam wird … und ist damit nochmal zum Testen in den Bikepark gefahren. Der Prototyp war vielversprechend, weshalb Dave und das Team sich daran machten, das auch in den 2023er Hinterbaudämpfern zu implementieren.

Coil and Air Cutaways

Wie funktioniert der Hydraulische Bottom-Out?

Wenn wir von Hydraulic Bottom-Out sprechen, meinen wir eine Technologie, bei der wir das Dämpfungsöl nutzen, um die letzten 20% des Federwegs und damit das Durchschlagverhalten zu beeinflussen.Die Umsetzung dieser zusätzlichen Dämpfung sieht beim Super Deluxe Air und Super Deluxe Coil/Vivid aber unterschiedlich aus. Der Super Deluxe Air hat einen festen, nicht verstellbaren hydraulischen Durchschlagschutz, während der Super Deluxe Coil und der Vivid einen über 5 Klicks verstellbaren Bottom-Out-Schutz besitzen.Beide Varianten wirken erst auf den letzten 20% des Federwegs.

Zugehöriges Bild

Animation zum Hydraulic Bottom-Out

In den Super Deluxe Air Dämpfern mit Hydraulic Bottom-Out ab dem Modelljahr 2013 gibt es eine Nadel am Ende des Dämpfers.Sobald der Dämpfer die letzten 20% des Federwegs erreicht, schiebt diese Nadel sich in die Durchströmbohrung des Dämpferkolbens. Ähnlich wie bei den Durchströmbohrungen im High-Speed Druckstufenkreislauf beim Charger 3 und dem RC2T, baut sich im Inneren ein Druck auf, sobald der Durchfluss blockiert wird und sorgt damit für eine zusätzliche Dämpfung, welche den Ölfluss weiter reduziert und die erforderliche Kraft für einen Durchschlag erhöht. Typischerweise wird die Kolbenbewegung in der zweiten Hälfte des Federwegs ohnehin langsamer, weil bereits Energie in der Dämpfung absorbiert worden ist, was sich gegen Ende des Federwegs nochmal verstärkt.

„Für eine bessere Kontrolle beim Bottom-Out, gibt es diesen zweiten Dämpfungskreislauf, der die Kräfte am Ende des Federwegs erhöht - quasi ein hydraulisches Kissen, das dich davor bewahrt hart durchzuschlagen.“

–Dave Camp

Wenn du dich jetzt fragst, wie die Bottomless Token mit dem Hydraulic Bottom Out (HBO) zusammenpassen, können wir dich beruhigen, denn sie wurden entwickelt, um sich zu ergänzen. Bottomless Token in der Luftkammer reduzieren das Federvolumen, wodurch die Luftmoleküle beim Einfedern mehr komprimiert werden und der Druck stärker zunimmt. Die Token bewirken aber auch, dass mit dem höheren Druck auch mehr Energie in der Luftfeder gespeichert wird, die dann beim Ausfedern wieder freigesetzt wird. Der Hydraulic Bottom Out Durchschlagschutz funktioniert indem er die mechanische Energie von einem harten Schlag in thermische Energie umwandelt, die ins Dämpferöl abgegeben wird.

Mit dem Hydraulic Bottom Out kannst du weiterhin über Token die Kennlinie verändern, aber du kommst mit weniger Token aus, was für ein insgesamt kontrollierteres, stabiles Fahrgefühl sorgt - ganz ohne die sonst spürbare Härte gegen Ende des Federwegs.

Einstellbarer Hydraulic Bottom-Out

Der einstellbare Hydraulic Bottom Out Durchschlagschutz (AHBO) des Super Deluxe Coil (und nun auch des Vivid) nutzt eine mit einem 3mm-Inbus einstellbare Durchströmbohrung, wodurch du präzise bestimmen kannst, wie viel Bottom-Out-Widerstand du haben möchtest. AHBO nutzt eine eigene Hydraulic Bottom Out Kammer mit Kolben. Beim Einfedern des Dämpfers bewegt sich der Druckkolben in die Kammer und drückt Öl durch das Hydraulic Bottom Out-Ventil, wo auch der Regler für den Hydraulic Bottom Out liegt. Insgesamt geht die Einstellung über 5 Klicks - von ganz offen (kein zusätzlicher Durchschlagschutz) bis komplett geschlossen (maximaler Durchschlagschutz). Wenn der Regler geschlossen ist, baut sich Druck in der Kammer des Hydraulic Bottom Out auf sobald der Dämpfer in die letzten 20% des Hubs geht, was die Dämpfung erhöht. Die Theorie dahinter ist die selbe, wie wir sie schon bei der Öl-Dämpfung besprochen haben, nur ein wenig anders ausgeführt, weil es Design-Unterschiede in den verschiedenen Dämpfern zu berücksichtigen gilt.

Zugehöriges Bild

Animation zum einstellbaren Hydraulic Bottom-Out

Während der Entwicklung hat das Team intensive Testreihen durchgeführt - nicht nur, um die Robustheit und Sicherheit, sondern auch um seine Wirkung zu belegen. Die Grafik unten zeigt, dass die Kräfte beim Einfedern bei geschlossener Einstellung (obere Linie) gegen Ende des Federwegs dramatisch zunehmen, was bedeutet, dass man mehr Energie benötigt, um den kompletten Federweg auszunutzen. Jede darunter folgende Linie stellt die vier weiteren Klicks bis hin zur Open-Position (untere Linie) dar - wo der zusätzliche Durchschlagschutz sehr schwach ist. Finde genau das richtige Maß an Durchschlagschutz für dich durch Öffnen (in Richtung „-“ drehen) oder Schließen (in Richtung „+“ drehen) - Klick für Klick.

Zugehöriges Bild

Das vorrangige Ziel des Hydraulic Bottom Out ist, dass du ihn garnicht wahrnimmst - er soll zum gegebenen Zeitpunkt und ganz unauffällig zusätzliche Dämpfung bereitstellen, damit sich dein Ride sanfter und kontrollierter anfühlt. Der Senior Design-Ingenieur Tim Lynch bringt es auf den Punkt: „Wenn du die Token in deinem Luftdämpfer korrekt abgestimmt hast, wird dessen Kennlinie ideal zum Übersetzungsverhältnis der Rahmenkinematik passen, was bedeutet, dass du jederzeit genau den richtigen Hub nutzt. Bevor wir den Hydraulic Bottom-Out hatten, würdest du am Ende des Federwegs wie gegen eine Gummimatte fahren. Mit dem neuen System bewegst du dich auf das Federwegsende zu und erlebst die Zusatzdämpfung, welche die Energie umwandelt.Jetzt fühlt es sich an, als würdest du diese Gummimatte nur noch sanft küssen.Mehr Kontrolle und einen sanfteren Ride.“

Der Hydraulic Bottom-Out (HBO) ist eine Zusatzoption am 2023er Super Deluxe, der einstellbare Hydraulic Bottom-Out (AHBO) ist eine Zusatzoption am 2023er Super Deluxe Coil und ein fester Bestandteil im 2024er Vivid. Bei weiteren Fragen zum Hydraulic Bottom-Out, kannst du dich auf unserer FAQ-Seite informieren.

Troy Brosnan riding Super Deluxe Coil

Renderings von Ray Bach. Fotos von Nik Emerick und Boris Beyer. Text von Sarah Walter.