{{ data.msg }}

Your browser does not support all of our website’s functionality. For an improved shopping experience, we recommend that you use the most recent versions of Google Chrome, Safari, or Firefox.

Was bedeutet RC2T? Wie funktioniert RC2T? Weitere coole Eigenschaften

Für viele Fahrer sind Hinterbaudämpfer etwas Rätselhaftes. Der Name gibt schon einen guten Hinweis dazu, was sie machen: Schläge und Stöße abfedern, die vom Hinterrad kommen. Aber ein Hinterbaudämpfer macht so viel mehr als nur das: Er unterstützt den Reifen den Kontakt zum Untergrund zu halten, er erhöht die Fahrkontrolle und er reduziert die Belastungen wenn du deinen technischen Lieblingstrail wieder und wieder fährst. Aber weil sie nicht ganz so prominent am Bike zu sehen sind, wie etwa eine Federgabel, und weil sie je nach Spezifikationen nicht ganz so leicht ausgetauscht und durch ein Upgrade ersetzt werden können, haftet ihnen ein wenig der Ruf eines Mysteriums an.

Wir wollen dir hier aber erklären, dass ein Hinterbaudämpfer vielfach die selben Technologien nutzt wie eine Federgabel - eine Luftfeder, ein Chassis, eine Dämpfung mitsamt einer einstellbaren Zug- und Druckstufe - nur eben kleiner und kompakter. Schauen wir uns doch mal die Dämpfungstechnologie an - auch bekannt als RC2T - die eine so wichtige Rolle dabei spielt, warum der komplett neue Super Deluxe und Super Deluxe Coil grundlegend verändert, wie wir Dämpfung verstehen.

Was bedeutet RC2T?

R steht für „Rebound“ (Zugstufe), C für „Compression“ (Druckstufe), die 2 für die Anzahl der Druckstufeneinstellmöglichkeiten - High-Speed-Druckstufe (HSC) und Low-Speed-Druckstufe (LSC), und T steht für den Treshold (Arbeitsschwelle).
HSC and LSC adjusters

Bevor Charger 3 für unsere 2023er Federgabel-Familie entwickelt wurde, gab es RC2T. Nach Jahren der schrittweisen Verbesserungen an der Super Deluxe Produktfamilie hatte unser Senior Designingenieur Tim Lynch einige große, auf Feedback und eigenen Erfahrungen basierende Ideen, wie er das System weiterentwickeln wollte. Lynch und sein für Hinterbaudämpfer zuständiges Team, wussten, dass eine der wichtigsten Updates, die sie umsetzten wollten, eine verbesserte und wirklich ausgereifte Druckstufen-Einstellung war. Als Lynch begann, sich damit beschäftigte wie man die Druckstufendämpfung verändern kann, entdeckte er einen Weg, die Einstellung der High Speed Compression (HSC) komplett unabhängig von der Low Speed Compression (LSC) zu machen. Falls sich das bekannt anhört, liegst du richtig - es ist das gleiche Konzept, das wir auch schon mit Artikel zum Charger 3 behandelt haben.

Die selbe Theorie trifft auch bei Hinterbaudämpfern zu. Eine komplett unabhängige HSC- und LSC-Einstellung, bedeutet dass du deine HSC einstellen kannst, ohne dass sich damit die LSC verändert … und umgekehrt.Das bedeutet, du hast es komplett unter Kontrolle wie sich dein Dämpfer anfühlen soll - immer genau passend für deinen Fahrstil. Bevorzugst du mehr Gegenhalt in Anliegern, möchtest aber mehr Sensibilität über grobe Steinfelder und in Drops? Mach die LSC-Dämpfung einfach etwas straffer und öffne dafür die HSC-Dämpfung. Möchtest du eine aktivere Federung bei langsamen Schlägen, wie Bodenwellen, dafür aber ein strafferes Fahrgefühl bei schnellen Schlägen, wie Drops? Nimm ein wenig die LSC-Dämpfung raus und schließe die HSC-Dämpfung. Stell alles einfach so ein, wie du es möchtest - ganz ohne Rätselraten und Gehirngymnastik.

Die HSC-Dämpfung arbeitet schon lange vor der LSC-Dämpfung. Dadurch können wir die beiden auch völlig unabhängig voneinander einstellen. Es gibt keine gegenseitige Beeinflussung.

–Tim Lynch

Wie funktioniert RC2T?

Bevor wir loslegen, empfehlen wir dir unbedingt auch mal den Artikel zum Charger 3 anzuschauen. Hier behandeln wir die Theorie, die dir helfen wird, auch die Dämpfung im Hinterbaudämpfer besser zu verstehen. Keine Sorge, wir gehen nicht weg …

Willkommen zurück, los geht’s!

Zugehöriges Bild

Das Öl fließt durch den HSC-Kreislauf vom Dämpferkörper in den Ausgleichsbehälter, wobei sich der Regler öffnet und schließt.

Beim Einfedern wird das Öl durch den RC2T nach oben gedrückt und bewegt sich dabei durch eine Öffnung in das Reservoir, wo es zuerst durch das HSC-Ventil und dann durch das LSC-Ventil strömt. Die gleiche Theorie, die auch beim Charger 3 trifft, greift auch hier: Wenn sowohl die HSC wie auch die LSC offen sind, strömt das Öl beinahe ungehindert durch beide Kreisläufe.Das Einfedern wird kaum abgebremst. Wenn die LSC offen, die HSC aber geschlossen ist, wird das Öl zwar durch das HSC-Ventil abgebremst, das hat aber keinen Einfluss auf die LSC-Dämpfung, weil diese systembedingt bei langsameren Schaftgeschwindigkeiten arbeitet und daher einen geringeren Ölfluss hat. Wenn wir das umdrehen, die HSC öffnen und dafür die LSC schließen, kann das Öl ungehindert durch den HSC-Kreislauf (der zuerst kommt) strömen, ehe es durch den LSC-Kreislauf fließt, der einen schwereren und einem leichteren Ölpfad hat.

Zugehöriges Bild

Das Öl fließt durch den LSC-Kreislauf. Wenn der Regler geöffnet ist (die Nadel ist unten), kann das Öl den einfachen Weg nehmen. Wenn der Regler geschlossen ist (Nadel oben), muss das Öl einen Umweg nehmen, wodurch Gegendruck entsteht.

Der HSC-Kreislauf verwendet eine einstellbare Bohrung, die bestimmt, wie viel Öl durch das System strömen kann - die Größe der Bohrung wirkt sich direkt darauf aus, wie viel Öl bei einem bestimmten Druck hindurchfließen kann. Der LSC-Kreislauf zwingt das Öl andere Pfade zu nehmen - ein einfacher Weg mit wenig Widerstand und einen schwereren Pfad mit mehr Widerstand (der äußerer Pfad in der Animation oben). Der leichtere Weg führt durch die Dämpferachse und führt das Öl durch ein Rückschlagventil in das Reservoir. Wenn der LSC-Einsteller jedoch geschlossen ist, drückt die LSC-Nadel nach oben in die LSC-Öffnungen und blockiert diesen Weg.Damit wird das Öl gezwungen, den schwereren äußeren Weg zu nehmen, wo es sich an einem Shim-Stack vorbeischieben muss, was den Ölfluss verlangsamt, Druck aufbaut und so die Dämpfung erhöht. Das Shim-Stack ist dabei so eingestellt, dass es die Dämpfung bei langsamem Ölfluss erhöht, bei einem High-Speed-Schlag aber weiter aufgedrückt wird.

Die Ventile sind dabei nicht miteinander verknüpft, wie sie es bei anderen Dämpfungen normalerweise sind. Das war für uns beim Set-Up von immensem Vorteil - so konnten wir die Komplexität für den Endverbraucher deutlich reduzieren und zugleich unsere Ziele einer spezifischen High- und Low-Speed Druckstufendämpfung erreichen.

–Tim Lynch

Weitere coole Eigenschaften

Eine weitere Eigenschaft, welche RC2T unterscheidet, ist, das die mittlere Einstellung den Base-Tune darstellt - und zwar für die HSC- und de LSC-Einstellung. Nach dem traditionellen Verständnis, entspricht der Base-Tune einer Dämpfung der Open-Position: Also wenn die Einstellungen komplett offen sind, mit der geringstmöglichen Dämpfung. Wir dagegen wollten dem Fahrer die Möglichkeit geben, selber auszusuchen wie sich der Dämpfer anfühlen soll, auf dass jeder Klick der Einstellung - egal ob in der High- oder Low-Speed-Druckstufe - das Dämpfungsgefühl spürbar in Richtung eines leichteren oder strafferen Compression-Tunes verändert.

Zugehöriges Bild

HSC-Einstellung

Wenn wir hier von „Tune“ sprechen, handelt es sich nicht um einen Begriff aus der Musik, obwohl es sich vielleicht so anhört. Der Base-Tune eines Hinterbaudämpfers bestimmt, wie leicht oder schwer der Dämpfer ein- und ausfedert und wird von spezifisch hintereinander gestapelten Metallplättchen (Shim-Stacks) bestimmt, an denen das Öl beim Ein- und Ausfedern vorbeiströmen muss. Ein leichteres Shim-Stack hat weniger Strömungswiderstand und lässt das Öl leichter durch, wodurch der Dämpfer in der Bewegung weniger abgebremst wird.Ein härterer Tune - du ahnst es schon - bietet dem Öl mehr Strömungswiderstand und bremst die Bewegung stärker ab. Den Tune zu ändern ist aber nicht so einfach wie die Luftkammer zu wechseln oder Bottomless Token einzusetzen. Den Tune zu ändern erfordert es nicht nur den Dämpfer komplett zu zerlegen (was allein schon nichts für unerfahrene Mechaniker ist), sondern auch ein fundiertes Wissen über die Reihenfolge und Orientierung der unterschiedlichen Shim-Stack-Konfigurationen.

Zugehöriges Bild

LSC-Einstellung

Unser Ziel war es dem Fahrer noch mehr Möglichkeiten zu geben, das Fahrgefühl des Dämpfers zu beeinflussen - auch ohne dass er den Dämpfer für einen Wechsel des Tunes komplett zerlegen muss. Mit RC2T liegt der Base-Tune genau in der Mitte der LSC- und HSC-Einstellung und wurde vorher aufwendig vom Rahmenhersteller für die spezifische Kinematik ausgewählt. Durch zwei Klicks in jede Richtung kannst du Dämpfung für die HSC und die LSC jeweils erhöhen oder verringern. Beide Regler ganz nach Open zu drehen, reduziert die Druckstufendämpfung auf den nächst leichteren Base-Tune, Beide Regler auf Close zu drehen erhöht die Druckstufendämpfung auf den nächst strafferen Tune.

So kannst du deinen Dämpfer grundsätzlich um einen Tune-Level erhöhen oder verringern. Wir haben die Anzahl von Klicks in der Einstellung soweit reduziert, dass jeder Klick jedes Mal eine spürbare Änderung bewirkt, aber nicht soweit, das du dadurch verwirrt wirst.

–Dave Camp

Wenn zum Beispiel das Bike, das du dir gerade gekauft hast, einen „M“ Compression Tune hat und du findest, dass die Dämpfung für deinen Fahrstil einfach nicht genug Gegendruck bietet, dann kannst du durch Schließen der HSC- und der LSC-Einstellung, die Dämpfung soweit erhöhen, dass sie sich anfühlt, als hättest du einen Dämpfer mit den nächst strafferen Tune, was in diesem Fall einem „H“ entspräche.Das gleiche gilt auch in die Gegenrichtung.Wenn du nicht die Sensibilität bekommst, die du von deinem Dämpfer erwartest, dann kannst du die HSC- und LSC-Regler komplett öffnen und einen Dämpfer fahren, der einem „L“ Tune entspricht.

Wie wir weiter oben schon erwähnt haben, arbeiten die Einstellungen unabhängig voneinander, so dass du deinen Dämpfer genau so einstellen kannst, wie du ihn haben willst. Und, wie wir gerne sagen: Einmal einstellen und vergessen, oder für jeden Trail neu einstellen - du hast die Wahl.

Zugehöriges Bild

Die letzte wichtige Änderung, die wir noch besprechen werden, ist der größere Buchsenüberlagerung, mit der die Reibung im ganzen Chassis reduziert wurde. In unserer Geschichte der Reibung findest du einen tollen Artikel zu Gleitlagern bzw.Buchsen - die Theorie dahinter ist für Federgabeln und Dämpfer recht ähnlich. Bei Dämpfern liegen die Buchsen am unteren Ende der Luftkammer, über der Staubdichtung und auf dem Dichtkopf/Druckkolben.

Die Dämpfung ist absichtlich so einfach aufgebaut, damit du dich entscheiden kannst: Einmal einstellen und dich danach nicht mehr darum kümmern, oder auch ihn durch kleinste Änderungen immer wieder neu den Anforderungen anpassen.

–Lindsey Watson

Letztlich wollten wir für den Fahrer mehr Einflussmöglichkeiten durch solche Einstellungen geben, die das Fahrgefühl spürbar beeinflussen ohne dabei zu verwirren. Mit RC2T ist jeder Klick so deutlich spürbar und definiert, dass du fast schon glaubst den Tune geändert zu haben.

RC2T ist nur in den Hinterbaudämpfern Super Deluxe Ultimate und Super Deluxe Coil Ultimate ab Modelljahr 2023 verfügbar und ist nicht rückwärts kompatibel. Für Empfehlungen beim Set-Up und für spezifische Informationen über unsere Hinterbaudämpfer, verweisen wir auf die TrailHead-App für mobile Geräte. Infos zu Service-Intervallen, Einstellungen und noch mehr findest du auf unserer FAQ-Seite. Und wenn du ein erfahrener und gelernter Mechaniker bist und physisch den Tune eines Dämpfers ändern willst, findest du alle Infos dazu im Piston Tuning Guide für RockShox Dämpfer.

Rider on technical trail

Renderings von Ray Bach. Fotos von Ian Collins, Mason Mashon und James Stokoe. Text von Sarah Walter.