{{ data.msg }}

Your browser does not support all of our website’s functionality. For an improved shopping experience, we recommend that you use the most recent versions of Google Chrome, Safari, or Firefox.

So bleiben deine Zipp-Laufräder wie neu

Du willst schnelle, leichtgängige und zuverlässige Leistung von deinen Zipp-Laufrädern, und wir sind hier, um sicherzustellen, dass du all das und noch mehr mit unseren Top-Wartungstipps bekommst. Erfahre alles, was du wissen musst, um deine Laufräder richtig zu pflegen, von der Reparatur von Platten während der Fahrt bis hin zur regelmäßigen Wartung zu Hause.

Notfallreparatur |Dichtmittel nachfüllen |Wartung von Tubeless-Ventilen |Felgenband prüfen |Naben warten |Felgen reinigen |Zipp AXS-Laufradsensoren reinigen und warten

Notfallreparaturen unterwegs

Tubeless-Systeme sind weniger anfällig für Reifenpannen als Systeme mit Schläuchen, da das Dichtmittel die meisten Schäden abdichtet. Wenn sich genug Dichtmittel in deinen Reifen befindet, merkst du vielleicht nicht einmal, dass es unermüdlich daran arbeitet, winzige Schnitte oder Kerben abzudichten.


Solltest du während der Fahrt einen Luftverlust feststellen, kannst du einfach anhalten, um die undichte Stelle zu lokalisieren, das Dichtmittel um die beschädigte Stelle herum fließen lassen und den Reifen wieder auf den gewünschten Druck aufpumpen, um weiterzufahren. Eine größere Beschädigung kann jedoch zu viel für jede Menge Dichtmittel sein, um seine Aufgabe zu erfüllen. In diesem Fall können Stopfen für Tubeless-Reifen oder sogar ein Ersatzschlauch nützlich sein. Sehen wir uns beide Optionen Schritt für Schritt an:

Tech Tipp: Wenn du ein Tubeless-Reparaturset für unterwegs zusammenstellst, achte darauf, dass der Ersatzschlauch einen ausreichend langen Ventilschaft für deine Felge hat. Bei höheren Felgen benötigst du möglicherweise eine Ventilschaftverlängerung. Außerdem brauchst du einen Ventileinsatz-Entferner, um die meisten Verlängerungen zu installieren. Suche dein Rad in unserem Ersatzteilkatalog und finde die empfohlene Größe für die Ventilschaftverlängerung unter „Werkzeuge und Zubehör“. Diese winzigen Teile können einen großen Unterschied machen, wenn du unterwegs eine Reifenpanne hast.

Dichtmittel nachfüllen

Da sich die Laufräder beim Fahren drehen, bedeckt die Tubeless-Dichtflüssigkeit die Innenfläche jedes Reifens, um einen kontinuierlichen Pannenschutz und eine luftdichte Abdichtung zwischen Reifenwulst und Felge zu gewährleisten. Mit der Zeit ist es normal, dass der Füllstand der Dichtflüssigkeit sinkt, da sie kleine Löcher verstopft und schließlich austrocknet oder sich zersetzt. Du musst die Dichtflüssigkeit nachfüllen, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten. Füge nach einer Reifenpanne Dichtmittel hinzu und erkundige dich beim Hersteller des Dichtmittels nach weiteren empfohlenen Austauschintervallen. Wir empfehlen, das Dichtmittel aus Sicherheitsgründen mindestens ein paar Mal im Jahr aufzufrischen.

Verwende zum Nachfüllen von Dichtmittel in Laufrädern mit Zipp AXS-Laufradsensoren immer die Spritze und den Nadeladapter, die mit deinen Laufrädern geliefert wurden. Durch diese speziell entwickelte Vorrichtung kann das Dichtmittel direkt in den Reifen fließen, ohne die elektronischen Innenteile des Sensors zu berühren und möglicherweise zu beschädigen. 

Tech Tipp: Es ist besonders wichtig, das Dichtmittel zu überprüfen, wenn dein Fahrrad eine Weile nicht benutzt wurde. Achte beim Abstellen deines Fahrrads darauf, dass die Laufräder so ausgerichtet sind, dass sich die Ventile am höchsten Punkt befinden, um zu verhindern, dass sich das Dichtmittel ansammelt, austrocknet und die Ventile verstopft.

Wartung von Tubeless-Ventilen

Tubeless-Ventile sind ein entscheidendes Element bei der Steuerung des Luftstroms in und aus deinem Tubeless-System. Egal, ob du zu schnell Luft verlierst oder nicht in der Lage bist, Luft in deine Reifen zu pumpen, solltest du am Ventil beginnen. Es könnte sich um eine lockere Sicherungsmutter, einen gequetschten O-Ring, ein verbogenes Ventil oder einen verstopften Ventileinsatz handeln. Hier findest du einige schnelle Lösungen:

Die Zipp AXS-Laufradsensoren verfügen über speziell entwickelte Ventile mit zwei zusätzlichen O-Ringen, die mit der Innenseite des Sensors in Kontakt kommen, um Dichtmittel fernzuhalten und die Vorrichtung zur Messung des Reifendrucks in Position zu halten. Für eine bessere Sichtbarkeit sind diese O-Ringe rot, sodass du Schäden leicht erkennen kannst, wenn der Ventilschaft entfernt wird. Wenn die O-Ringe nicht richtig sitzen oder verformt sind, kann das Ventil die Innenseite der Ventilschaftbohrung des Sensors zerkratzen und zu Luftlecks führen. Wenn du Kratzer im Inneren des Sensors siehst, wende dich an deinen örtlichen Zipp-Händler, um die weitere Fehlerbehebung zu besprechen.

HÄNDLERSUCHE

Felgenband prüfen

Für Tubeless-Felgenbänder gibt es zwar keine spezifischen Wartungsintervalle, aber der Klebstoff, mit dem sie an der Felge befestigt sind, nutzt sich mit der Zeit ab und muss ersetzt werden. Altes oder beschädigtes Dichtband macht sich oft dadurch bemerkbar, dass Dichtmittel durch die Speichennippel austritt. Möglicherweise hörst du sogar, wie Luft an der Stelle zischt, an der die Speichen auf die Felge treffen. Wenn du vermutest, dass das Dichtband beschädigt ist, entferne den Reifen und das Dichtmittel, um das Dichtband auf Schäden wie Risse durch Reifenheber oder Ablösungen durch ausgetrockneten Klebstoff zu untersuchen.

Tech Tipp: Wenn du kein Leck finden kannst, mische etwas Seife und Wasser und sprühe es um die Speichennippel auf der Felge. Entweichende Luft erzeugt sichtbare Blasen, die auf ein Loch hinweisen.

ANLEITUNG ANSEHEN

Naben warten

Deine Zipp-Naben sind so konstruiert, dass sie allen Arten von schlechtem Wetter und schwierigen Fahrbedingungen standhalten. Sie verfügen über langlebige Lager und Vollkontaktdichtungen für eine bessere Haltbarkeit. Die Lebensdauer der Lager in deinen Laufrädern hängt davon ab, wo und wie du fährst. Ganzjahres- und Allwetterfahrer müssen ihre Naben regelmäßiger warten als diejenigen, die nur bei Sonnenschein unterwegs sind.

Zugehöriges Bild

Es ist eine gute Idee, deine Naben alle 100 Fahrstunden zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie sich sauber drehen. Jede Art von Schleifen oder Vibrieren kann auf verschlissene Lager hinweisen. Solltest du in Kurven oder beim starken Treten Klopf-, Klick- oder Knallgeräusche hören, ist es möglicherweise auch an der Zeit, die Nabe zu warten. Praktischerweise sind alle Zipp-Nabenlager und Freiläufe als austauschbare Teile erhältlich. Die vollständigen Teilenummern findest du in unserem Ersatzteilkatalog, um sie bei einem autorisierten Zipp-Händler zu bestellen.

Reinigung der Felgen

Reinige deine Laufräder nur mit Wasser und Seife. Beachte, dass chemische Reinigungsmittel wie Simple Green die Grafiken auf deinen Rädern angreifen können und dass ein Hochdruck-Wasserstrahl deine Radlager beschädigen kann. Eine sanfte Reinigung mit Spülmittel und einem Gartenschlauch ist mehr als ausreichend.

Wenn deine Laufräder sauber sind, solltest du auch gleich deine Bremsscheiben pflegen. Sprühe Isopropylalkohol auf ein Mikrofasertuch und wische die gesamte Bremsfläche der Bremsscheibe ab.

Tech Tipp: Du hast getrocknetes Dichtmittel an deinen Laufrädern oder am Rahmen? Tubeless-Dichtmittel ist wasserlöslich, also wisch es einfach mit einem feuchten Lappen ab. Je länger das Dichtmittel einwirkt, desto stärker musst du schrubben. Wenn du feststellst, dass an Teilen deines Fahrrads viel Dichtmittel zu sehen ist, solltest du das Dichtmittel in deinen Reifen auffüllen.

Reinigung der Zipp AXS Laufrad-Sensoren

Erhalte auch bei schwierigen Fahrbedingungen genaue Reifendruckwerte, indem du deine Zipp AXS Laufradsensor-Baugruppen mit einer Handvoll Wartungstipps sauber hältst:

  1. Baue den Sensor aus der Felge aus und wische Schmutz und Ablagerungen mit einem feuchten Tuch ab.
  2. Öffne die Batterieverriegelung mit einem Schlitzschraubendreher, um das Batteriefach zu entfernen, und reinige vorsichtig den O-Ring und den äußeren Teil des Fachs. Vermeide den Bereich, in dem sich die Batterie befindet, da eine Reinigung hier die Leistung des Sensors beeinträchtigen kann.
  3. Überprüfe den O-Ring des Batteriefachs. Wenn du Risse oder Sprünge feststellst, ersetze den O-Ring.
  4. Wenn der O-Ring trocken ist, trage eine dünne Schicht SRAM Butter oder ein anderes O-Ring-Fett auf. Achte darauf, dass der O-Ring beim Wiedereinbau vollständig sitzt.
  5. Reinige das Loch für den Ventilschaft im Sensor mit einem Wattestäbchen und Isopropylalkohol und achte dabei darauf, die Innenseite nicht zu zerkratzen. Kratzer oder Rillen können zu Luftlecks führen.

Weitere Informationen zur Wartung des Zipp AXS Laufradsensors findest du im Handbuch.

Mehr erfahren

Tipps zu Tubeless und Reifendruck

MEHR ERFAHREN

So berechnest du deinen Reifendruck

MEHR ERFAHREN