{{ data.msg }}

Your browser does not support all of our website’s functionality. For an improved shopping experience, we recommend that you use the most recent versions of Google Chrome, Safari, or Firefox.

Lass uns zuerst über die Theorie hinter einer Luftfeder sprechen. Was gibt’s Neues für 2023? Luftkammern | Token zur Anpassung des Luftkammervolumens

In unserem Streben danach, das Mysterium Hinterbaudämpfer zu erklären, haben wir uns das Design der RC2T-Dämpfung angeschaut, uns durch die neue Technologie des Hydraulic Bottom Out (HBO) gearbeitet und kommen jetzt zur DebonAir+ Luftfeder.

Während unserer Phase der „großen Träume“, in der wir die neue 2023er Dämpferkollektion vorgestellt haben, hatte das Entwicklungsteam die Vision Einstellmöglichkeiten zu entwickeln die für das Fahrerlebnis eine noch größere Relevanz haben würden. Beim Thema Luftfedern identifizierte das Team eine Möglichkeit das Kennlinienspektrum zu erweitern und sie so einerseits für die spezifischen Übersetzungsverhältnisse unterschiedlicher Rahmen und andererseits für die unterschiedlichen Anforderungen von Seiten der Fahrer zu optimieren. Unsere neue DebonAir+ Luftfeder für Super Deluxe und Deluxe beinhaltet zwei unterschiedliche Luftkammern und zwei Token-Optionen, damit du das Fahrgefühl deiner Luftfeder genau abstimmen kannst.

Air Cans and Tokens

LASS UNS ZUERST ÜBER DIE THEORIE HINTER EINER LUFTFEDER SPRECHEN.

Bevor wir uns jedoch mit der Theorie hinter Luftfedern beschäftigen, raten wir dir den Artikel zu DebonAir+ in den Federgabeln, speziell aber den Abschnitt „OK, und wie funktioniert eine Luftfeder?“ anzuschauen. In diesem Artikel besprechen wir die allgemeine Theorie hinter Luftfedern, die sich auch auf Hinterbaudämpfer übertragen lässt.Damit ist auch das hier Folgende einfacher verständlich. Keine Sorge … wir gehen nicht weg.

Fertig? Los geht’s!

Zugehöriges Bild

Hinterbaudämpfer arbeiten zwar auch mit Luftfedern und Dämpfung, sie unterscheiden sich von Federgabeln aber optisch und funktionell, indem sie alles komprimiert in einer Einheit vereint haben, anstatt getrennt in den beiden Gabelholmen. Ein Hinterbaudämpfer besteht aus einer Luftfeder, die mit ihrer Luftkammer die Dämpfung umgibt und einer Dichtungskopf/Druckkolben-Einheit. Wie der Name schon sagt, hat die Dichtungskopf/Druckkolben-Einheit zweierlei Funktionen: Der Dichtkopf betrifft die Dämpfung, der Druckkolben dagegen die Luftfeder.

Beim Einfedern des Dämpfers, bewegt das Dämpfergehäuse den Dämpfungskolben nach oben, wodurch sich die Dichtungskopf/Druckkolben-Einheit in die Positiv-Kammer der Luftfeder drückt. Ähnlich wie bei den Luftfedern einer Federgabel, bewirkt der sich der nach oben bewegende Kolben, dass die Luftmoleküle in der Positivkammer komprimiert werden, wodurch der Druck ansteigt. Irgendwann in der Bewegung, erreicht dieser Druck einen Punkt, an dem die Kraft aus der Kompression ausgeglichen ist.Die Einfederbewegung stoppt und der Kolben wird wieder nach unten gepresst. Wie bei de Federgabeln auch, nutzen wir eine Negativfeder auf die Unterseite der Dichtungskopf/Druckkolben-Einheit, wodurch auf beiden Seiten der gleiche Druck herrscht und sich der Kolben in einer neutralen Position befindet. Mit gleichen, gegensätzlich wirkenden Kräften auf beiden Seiten des Kolbens, kann er sich wieder frei und fast ohne Widerstand bewegen. Die Positiv- und Negativ-Luftkammer gleichen ihren Druck über eine Bypass-Kerbe in der Luftkammerwand aus, über die Luft aus der Positivkammer in die Negativkammer gelangt, sobald der Dämpfer einfedert (und umgekehrt nochmal beim Ausfedern). [Diese ist einer der Hauptgründe, warum man den Dämpfer nach jedem Service und jeder Änderung des Luftdrucks ein paar Mal ein- und ausfedern sollte - zum Druckausgleich!]

Zugehöriges Bild

Ausgleichskerbe in der Luftkammer

Um die gewünschte Federkennlinie zu erreichen, stimmt man die Volumina der Positiv- und Negativ-Luftkammer schon im Entwicklungsprozess genau aufeinander ab. Je linearer die Kennlinie verläuft, desto mehr Kraft braucht es die Federbewegung zu initieren, dafür kann man aber den Federweg besser nutzen und erhält mehr Gegenhalt im mittleren Federwegsbereich. Anders herum, bewirkt eine progressivere Kennlinie zwar, dass der Dämpfer leichter einfedert, vor allem am Ende des Federwegs die Kräfte aber rapide zunehmen. Bisher war es unser erklärtes Ziel ein möglichst breites Spektrum zwischen diesen Extremen abzudecken.

WAS GIBT’S NEUES FÜR 2023?

Mit dem Dämpfer-Lineup 2023 machten wir es ums zum Ziel für jedes rahmenspezifische Übersetzungsverhältnis eine passende Luftfeder bereitzustellen, damit die effektive Federlinie am Hinterbau so linear wie möglich wird: Ein progressiver Rahmen erhält einen Dämpfer mit linearen Kennlinie, ein linearer Rahmen einen Dämpfer mit progressiver Kennlinie. Das bedeutet jeder Rahmenhersteller kann wählen, welche Luftkammer sich mit dessen spezifischer Kinematik am besten anfühlt. Von da ab haben wir zusätzlich zu unseren Bottomless Token (für die Positivkammer) die Negativ Volume Tokens eingeführt.Damit lassen sich Luftkammern stufenweise tunen, um dich dabei zu unterstützen, die Luftfeder perfekt anzupassen.

Weil eine Luftkammer nicht reicht, das gesamte angestrebte Spektrum der Übersetzungsverhältnisse - von ganz linear bis ganz progressiv - abzudecken, machen wir es mit zwei Luftkammern.

–Lindsey Watson, Produktmanager

LUFTKAMMERN

Die Linear Luftkammer hat ein ausgeglichenes Volumenverhältnis zwischen der Positiv- und Negativ-Luftkammer.Ihr Fokus liegt darauf, ein gleichbleibend konsistentes Fahrgefühl über den gesamten Federweg zu bieten. Die Linear Luftkammer bietet mehr Gegenhalt bei kleinen Schlägen erlaubt es aber trotzdem den Federweg ganz zu nutzen. Für ein über den ganzen Federweg konsistentes Federgefühl bei voller Nutzbarkeit des Federwegs, empfehlen wir die Linear Luftkammer mit einer progressiven Rahmenkinematik zu kombinieren,

Zugehöriges Bild

Die Progressive Luftkammer hat ein größeres Negativ-Volumen, wodurch die Negativ-Feder einen größeren Federwegsbereich beeinflusst. Ähnlich der MegNeg Luftkammer, erleichtert die Progressive Luftkammer das Einfedern zu Beginn des Federweges. Das größere Negativ-Volumen sorgt auch für eine gegen Ende des Federwegs stärker ansteigende Kennlinie, wodurch der Dämpfer weniger leicht durchschlägt. Für mehr Gegendruck gegen Ende des Federwegs und mehr Durchschlagschutz empfehlen wir die Progressive Luftkammer mit einer linearen Rahmenkinematik zu kombinieren.

Die Grafik unten zeigt die Federkennlinien der Linear und der Progressive Luftkammern. Man erkennt, dass es mit der Linear Luftkammer zum ersten Einfedern mehr Kraft braucht, dafür mehr Gegenhalt im mittleren Federweg bereit steht und es leichter ist, den ganzen Federweg zu nutzen. Bei der Progressive Luftkammer braucht es dafür weniger Kraft zum ersten Einfedern, aber die Kennlinie wird über den Federweg immer steiler, was ein Durchschlagen deutlich erschwert.

Zugehöriges Bild

Federkennlinien der Progressive und der Linear Luftkammern

An der Stelle möchten wir nochmal ganz klar ansprechen, dass wenn dein Dämpfer mit dem Bike gekommen ist (also nicht nachträglich gekauft wurde), dann hat der Rahmenhersteller schon die passende Luftkammer für die spezifische Kinematik ausgesucht.In diesem Fall empfehlen wir dir, die bestehende Luftkammer auch weiterhin zu nutzen.

VOLUMENSANPASSUNG DURCH TOKEN

Als Fahrer hat man die Option sowohl das Volumen der Positiv-, wie auch der Negativ-Luftkammer anzupassen und so das Fahrgefühl der Luftfeder präzise zu tunen.

Die Bottomless Token - unsere Token für die Positiv-Luftkammer - beeinflussen die letzten 30% des Federwegs und können genutzt werden, die Kennlinie progressiver zu machen.Dadurch wird ein hartes Durchschlagen verhindert, ohne, dass man den Dämpferdruck steigert. Hast du Probleme den kompletten Federweg zu nutzen, obwohl der SAG stimmt? Entferne einen oder zwei Token, um den Federweg besser auszunutzen. Luftdämpfer können 0-4 Token aufnehmen, ganz nach deinen Vorlieben.

Zugehöriges Bild

Negative Volume Token links, positive Bottomless Token rechts.

Die Negative Volume Token reduzieren das Volumen der Negativ-Luftfeder und damit die Wirkung der Negativ-Feder. Durch Einsetzen eines Negative Volume Token kann man effektiv eine linearere Federkennlinie erzeugen.

Die Bottomless und die Negative Volume Token sind miteinander kombinierbar sowohl mit Linear als auch mit Progressive Luftkammern kompatibel.

„Wir haben die Luftfedern so konstruiert, dass die Negativ-Volumina in vier gleichmäßigen Schritten abgestuft sind - hier vom kleinsten zum größten: Die Linear (L) Luftkammer mit Negative Token, die Linear (L) Luftkammer ohne Negative Token, dann die Progressive (P) Luftkammer mit Negative Token und zuletzt die Progressive (P) Luftkammer ohne Negative Token.“

–Dave Camp, Senior Designingenieur

Lieber sanft über kleine Unebenheiten oder doch verspielt und leichtfüßig, oder irgendwo dazwischen - DebonAir+ ermöglicht es dem Fahrer präzise zu bestimmen, wie sich die Luftfeder anfühlen soll. Egal, welches Bike du fährst, mit der neuen DebonAir+ kommst du weiter als je zuvor.

Die Linear und Progressive Luftkammern, sowie die lila-farbenen Bottomless und Negative Volume Token sind nur mit den Super Deluxe Air und Deluxe Air Dämpfern ab 2023 kompatibel. Falls du zu DebonAir+ noch Fragen hast, schau dir die RockShox FAQ-Seiten an.

Christain Rigal Airtime

Photos von Ian Collins, James Stokoe, und Nik Emerick. Renderings von Ray Bach. Text von Sarah Walter.